Ventilatoren - Typen, Vorteile und Nachteile
Die Zahl der verfügbaren Ventilatormodelle ist enorm. Darüber hinaus können sich die Geräte in vielerlei Hinsicht stark unterscheiden. Sie reichen von kleinen Lösungen bis hin zu Deckenventilatoren oder hohen Standmodellen. Ventilatoren können in verschiedene Grundtypen eingeteilt werden, und die Suche nach der besten Lösung sollte mit der Entscheidung beginnen, welcher Ventilator am besten für unser Zuhause geeignet ist. Unter den verfügbaren Optionen finden wir:
- Tischventilatoren - sie sind klein im Vergleich zu klassischen Lösungen. Sie sind auch weniger effizient, können aber aufgrund ihrer geringen Größe in kleinen Räumen verwendet werden.
- Klassische Ventilatoren - die bekanntesten und am häufigsten gewählten Lösungen. Diese Geräte unterscheiden sich in Höhe, Leistung und Größe. Ihr Vorteil ist auch ein niedriger Preis. Die günstigsten Modelle bestehen komplett aus Kunststoff, die teureren aus Metall.
- Deckenventilatoren - sehr vielfältig in Material und Ausführungsstil. Ihre Wirksamkeit wird durch die Größe und Spannweite bestimmt. Die größten Modelle können einen Durchmesser von bis zu 1,5 Metern haben. Decken- oder rohrmontierte Modelle sind ebenfalls erhältlich.
- Wandventilatoren - auf einem speziellen Ausleger, der die Montage an der Wand ermöglicht. Es lohnt sich, Modelle mit einem beweglichen Ausleger zu kaufen, mit dem sich die Position des Ventilators verstellen lässt. Auch Modelle, die in ein Rohr oder direkt in die Wand eingebaut werden, sind sehr beliebt.
- Säulenventilatoren - eine Lösung, die perfekt in moderne Innenräume passt. In der Regel sind sie etwa 50 cm hoch. Ventilatoren dieses Typs haben auch keinen großen Propeller, sondern sind mit einer Reihe von kleinen Vorrichtungen an der Unterseite ausgestattet. Sie sind an der Vorderseite mit einem Gitter versehen, um die Hände vor versehentlichem Einführen in das Gerät zu schützen. Mit beweglichen Gittern kann der Luftstrom in die gewünschte Richtung gelenkt werden.
- Propellerlose Ventilatoren - Lösungen, die sich durch leisen Betrieb und das Fehlen eines Propellers auszeichnen und stattdessen mit speziellen Ringen ausgestattet sind. Es ist eine perfekte Lösung für Menschen, die originelles Design schätzen und möchten, dass der Ventilator nicht nur funktional ist, sondern auch als Deko dient.
Der erste ist die Lüfterleistung, die sich auf die Effizienz des Geräts auswirkt. Auch der Stromverbrauch und die Lüfterlautstärke hängen davon ab. Im Durchschnitt haben Modelle eine Leistung von 30 bis 100 W. Die Leistung beeinflusst auch, wie lange der Ventilator ununterbrochen laufen kann. Die Effizienz des Geräts und die Luftkraft, die es erzeugen kann, hängen auch von der Größe und Länge der Propeller ab. Suchen Sie am besten nach leistungsstarken Modellen, die möglichst wenig Strom verbrauchen und möglichst leise arbeiten. Manchmal wird die Leistung bei maximalem Luftstrom angegeben. In der Regel liegt er zwischen 40 und 480 m3/h.
Ein wichtiges Kriterium sollte auch die Art des für die Herstellung des Geräts verwendeten Materials sein. Wir können Ventilatoren aus Kunststoff und Stahl finden. Es gibt auch eine Kombination aus beidem, bei der das Hauptmaterial Kunststoff ist und nur die Gehäuseteile aus Metall bestehen. Modelle aus Metall oder mit Metallverstärkung sind sicherlich robuster und widerstandsfähiger gegen Beschädigungen.
Ein Heimventilator kann auch mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet werden, die seine Nutzung komfortabler machen und es uns ermöglichen, das Gerät an unsere aktuellen Bedürfnisse anzupassen. Zu den Lösungen, die uns die Nutzung des Ventilators angenehmer machen können, gehören:
- Luftbefeuchtungsoption - macht die aus dem Ventilator strömende Luft noch erfrischender,
- Modus- und Betriebszeitprogrammierer - eine äußerst nützliche Funktion, mit der Sie den Lüfter zu einer bestimmten Zeit mit einer ausgewählten Luftstromrate ein- und ausschalten können,
- Ionisator - Ionen wirken wohltuend auf unser Wohlbefinden und erhöhen effektiv die Lufterfrischung,
- Nachtmodus - Der leise Betrieb des Geräts in der Nacht lässt Sie ruhig schlafen und sorgt gleichzeitig für frische Luft im Schlafzimmer.
Solche Modelle müssen ein abgedichtetes Gehäuse haben und mit 12 V betrieben werden. Vor dem Kauf eines geeigneten Ventilators ist es notwendig, die Abmessungen der Lüftungsöffnung zu prüfen, in die das Gerät eingebaut werden soll. Das Gehäuse muss die Öffnung vollständig abdecken, während das Laufrad einen kleineren Durchmesser als das Kanalmaß haben muss. Dabei ist es wichtig, den Ventilator häufig laufen zu lassen, da die natürlichen Luftbewegungen nicht mehr vorhanden sind, wenn die Lüftungsöffnung abgedeckt ist.
Sie eignen sich auch für Räume, in denen die Steckdose weit entfernt ist, oder beim Hausbau. Moderne Akkus ermöglichen den Dauerbetrieb der Geräte über viele Stunden. Am vielseitigsten sind die Modelle, die an die Steckdose angeschlossen werden können und auch im Akkubetrieb laufen, wenn kein Netzanschluss vorhanden ist.
Heutige Heimventilatoren sind häufig mit Schaltern und Zeitschaltuhren ausgestattet, mit denen Sie das Gerät zu bestimmten Zeiten ein- und ausschalten können.