Arbeitshandschuhe und Schutzhandschuhe sind nicht dasselbe. Die ersten von ihnen wurden entwickelt, um Ihre Hände vor Schmutz und Abrieb zu schützen. Andererseits schützen Schutzhandschuhe die Hände vor Gefahren, die bei der Arbeit auftreten. Unter den Schutzhandschuhen finden Sie unter anderem Produkte, die die Hände vor Schnittwunden, Verbrennungen, Erfrierungen, Stromschlägen oder der Einwirkung von Chemikalien schützen. Handschuhe dieser Art gehören zur persönlichen Schutzausrüstung und sollten überall dort eingesetzt werden, wo wir bei unseren Tätigkeiten verschiedenen Arten von Bedrohungen ausgesetzt sind.
- Klasse I - umfasst alle Arbeitshandschuhe, Haushaltshandschuhe und Produkte, die keinen hohen Qualitätsansprüchen genügen müssen. Sie schützen die Hände vor Schmutz, milden Chemikalien und Hautabschürfungen. Ihre Zusammensetzung und die zur Herstellung verwendeten Materialien müssen keinen speziellen Standards entsprechen,
- Klasse II - Handschuhe zum Schutz vor mittlerem Risiko. Sie bieten mäßigen Schutz. Ihre Aufgabe ist es, die Hände vor mechanischen Beschädigungen, also oberflächlichen Schnitten, zu schützen. Sie bieten keinen vollständigen Überspannungsschutz, elektrische Isolierung oder Schutz gegen die Einwirkung stärkerer Chemikalien,
- Klasse III - wird bei Arbeiten verwendet, bei denen ein hohes Risiko schwerer Gesundheitsschäden besteht. Es umfasst spezielle Schutzhandschuhe, die vor starken chemischen Einflüssen, Hochspannung, Strahlung, extrem hohen und niedrigen Temperaturen oder Schnitten mit scharfen Werkzeugen schützen.
Die Verwendung von Schutzhandschuhen bei der Arbeit ist nicht immer die Entscheidung der ausführenden Person, sondern oft das Ergebnis von Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen. Personen, die mechanischen, chemischen oder mikrobiologischen Gefahren ausgesetzt sind, sollten angemessen geschützt sein. Schutzhandschuhe der Klasse III sind für besonders raue Bedingungen konzipiert. In der Industrie werden zumindest Produkte der Klasse II für den grundlegenden Handschutz verwendet, und in Haus und Garten werden im Allgemeinen Produkte der Klassen I und II eingesetzt.
- Handschuhe zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung (Überspannungsschutz) - aus speziellen nichtleitenden Materialien. In der Regel handelt es sich dabei um Gummihandschuhe mit speziellen Fasern, die elektrische Ladungen absorbieren. Sie sorgen für Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten, die mit Strom verbunden sind,
Schutzhandschuhe für Arbeiten bei extremen Temperaturen (hitzebeständig) - Produkte aus speziellen, mehrschichtigen Materialien. Die Luft zwischen den Schichten bildet eine zusätzliche Schutzbarriere. Je nach Verwendungszweck können sie vor hohen oder niedrigen Temperaturen schützen. Bei Hochtemperaturschutzhandschuhen ist der Grad des Schutzes gegen konvektive Hitze, Kontakthitze, geschmolzene Metallspritzer, flüssiges Metall und Strahlung wichtig. Produkte, die für Arbeiten bei niedrigen Temperaturen ausgelegt sind, weisen einen unterschiedlichen Grad an Widerstand gegen Kontakt- und Konvektionskälte auf. Sie sind auch unterschiedlich widerstandsfähig gegen das Eindringen von Wasser,
-
Anti-Vibrations-Schutzhandschuhe - entwickelt für die Arbeit mit Maschinen, die erhebliche Vibrationen verursachen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die erzeugte Energie zu unterdrücken und vor mechanischen Schäden durch übermäßige Vibrationen zu schützen. Sie bestehen in der Regel aus mehrlagigen elastischen Materialien. Perfekt für die Arbeit mit schweren Maschinen wie Presslufthämmern oder Vibrationsrüttlern. Sie erleichtern die Bedienung von Maschinen, sorgen für mehr Stabilität und schützen vor Gelenkerkrankungen und Weichteilschädigungen,
-
Handschuhe zum Schutz vor chemischen und biologischen Wirkstoffen - sie schützen unsere Hände vor Schadstoffen. Unverzichtbar beim Arbeiten mit konzentrierten Säuren und starken chemischen Lösungen. Sie bestehen aus chemisch inerten Materialien. Ihre Dicke und die Art und Weise, wie sie hergestellt werden, müssen an die Art der Bedrohungen angepasst werden, denen wir ausgesetzt sind. Die darauf angebrachten Buchstabenkennzeichnungen informieren über die Art der Faktoren, gegen die sie schützen,
-
Schweißerhandschuhe - aus verschiedenen Lederarten wie Spalt- und Narbenleder. Je nach Dicke, Schutzart und Aufbau werden sie in zwei Typen eingeteilt: WIG und MIG. Sie sind hauptsächlich für Schweißarbeiten bestimmt, sie schützen nicht nur vor hohen Temperaturen, sondern auch vor mechanischen Beschädigungen, Funken und Spritzern von geschmolzenem Metall,
-
Handschuhe zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen - je nach Verletzungsrisiko für Ihre Hände können Sie Produkte unterscheiden, die reiß-, durchstich-, abrieb- und rissfest sind,
-
Lederhandschuhe - perfekt für Montage- und Präzisionsarbeiten, im Transportwesen, aber auch in der Schwerindustrie, bei Bau- und Schleifarbeiten.

Unsachgemäß ausgewählte Arbeits- und Schutzhandschuhe schützen nicht nur die Hand nicht richtig, sondern verringern auch den Arbeitskomfort, können Hyperhidrose und Schürfwunden verursachen. Es ist wichtig, nicht nur die richtige Handschuhklasse und den Schutz vor schädlichen Faktoren zu wählen, sondern auch die Größe. Er wird anhand des Handumfangs berechnet. Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Größen von Handschuhen.
Handumfang | Handlänge | Größe | Mindestlänge des Handschuhs |
---|---|---|---|
von 15,2 cm |
bis 16 cm |
6/S |
22 cm |
von 17,8 cm |
bis 17,1 cm |
7/S |
23 cm |
von 20,3 cm |
bis 18,2 cm |
8/M |
24 cm |
von 22,9 cm |
bis 19,2 cm |
9/L |
25 cm |
von 25,4 cm |
bis 20,4 cm |
10/XL |
26 cm |
von 27,9 cm |
bis 21,5 cm |
11/XXL |
27 cm |
Arbeits- und Schutzhandschuhe sollten immer auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein, um ein angemessenes Maß an Sicherheit und Komfort bei der durchgeführten Arbeit zu gewährleisten. Aus diesem Grund sind die besten Arbeitshandschuhe diejenigen, die den am Arbeitsplatz auftretenden Gefahren standhalten, der Handgröße entsprechen, aus hochwertigen Materialien bestehen und die richtige Dicke haben, um einen stabilen Griff und die Ausführung einer bestimmten Aufgabe zu gewährleisten.