Blätter, Zweige, Pflanzen, Grasschnitt – das alles eignet sich ideal zum Kompostieren. Hier finden Sie ein paar Tipps, wie man einen Komposter fertigstellen kann.
Wie macht man einen Kompost? Es ist wichtig, einen richtigen Platz für einen Komposter zu finden. Es solle auch bei den täglichen Gartenarbeiten nicht stören und nicht zu nahe des Nachbargrundstücke stehen. Unser Komposter sollte auch vor Wind geschützt werden. Wie funktioniert ein Komposter? Damit unser Komposter seine Rolle gut erfüllen kann, sollte man ein paar Regeln beachten. Auf dem Boden legen wir Zweigen – dies ermöglicht eine bessere Luftzirkulation. Dann legen wir organische Abfälle – Pflanzenreste (15-20 cm) und Gartenerde (5 cm). Das ganze Material sollte 1,5 Meter nicht überschreiten. Am Ende bedecken wir den Komposter mit Stroh oder Laub um eine über null Grad Celsius Temperatur zu halten – dies ermöglicht eine schnellere Umwandlung von Abfall in Dünger. Der Zugang zur Frischluft kann nicht blockiert werden. Von Zeit zur Zeit (alle 2-3 Monate) kann man den Inhalt des Komposters mischen - dies schützt vor dem Auftreten von Schimmel.
Ein Komposter: aus Plastik oder aus Holz? Auf dem Markt gibt es zahlreiche Komposter, sowohl aus Plastik als auch aus Holz. Beide erfüllen seine Aufgaben ganz gut. Komposter aus Plastik sind aus einem robusten Materiall gefertigt, das längere Lebensdauer garantiert. Sie sind auch dichter. Man muss aber öfter die Feuchtigkeit kontrollieren. Holzkomposter sind aus natürlichen Materiallien hergestellt, die nach ein paar Jahren ausgetauscht werden müssen. Sie garantieren aber sehr gute Luftzirkulation, wie z.B: Holzkomposter von Werth-Holz.
Ist das sicher? Düngung mit einem Kompost ist sicher – wir vergiften die Pflanzen nicht. Wir müssen uns auch keine Sorgen machen, dass wir den Dünger überdosieren. Wir sind auch sicher, dass unsere Pflanzen mit einem gesunden und vollwertigen Dünger gepflegt werden.
Produkte, die in den Komposter können: Grasschnitt Laub Pflanzenreste Unkraut Obst (ohne Kerne) Eierschalen Sägespäne
Was darf man nicht werfen? Kunststoffe Metall Glas kranke Pflanzen Samen
Unsere Website verwendet Cookies, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten. Die Verwendung von Cookies entspricht den aktuellen Einstellungen Ihres Browsers, die Sie jederzeit ändern können. Wir können unsere eigenen Cookies und die unserer Partner zu Analyse- und Marketingzwecken sowie zur Anpassung von personalisierten Werbeinhalten verwenden.
Die Verwendung von Cookies zu Analyse-, Funktions- und Marketingzwecken erfordert Ihre Zustimmung, die Sie durch Klicken auf " ICH STIMME ZU" erteilen können. Wenn Sie Ihre Zustimmungen ändern möchten, klicken Sie bitte auf "COOKIES-EINSTELLUNGEN". Die Erteilung der Zustimmung ist freiwillig und kann jederzeit durch Änderung der gewählten Einstellungen widerrufen werden. Weitere Informationen über Cookies finden Sie auf unserer Seite Datenschutz.Mehr Informationen
Das Produkt wurde hinzugefügt
Fehler!
Das Produkt wurde nicht hinzugefügt!
Datenschutzerklärung
Weitere Informationen zu den verschiedenen Kategorien von Cookies, die wir auf der Website verwenden, finden Sie weiter unten.
Diese Cookies sind eine Voraussetzung für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern keine persönlichen Daten über die Nutzer der Website. Die installierten Cookies ermöglichen es uns, Login-Sitzungen, vom Benutzer in Formulare eingegebene Daten und in den Warenkorb gelegte Produkte zu speichern und die Ziele der Datenschutzeinstellungen zu erreichen. Wenn Sie Cookies blockieren, können Sie möglicherweise nicht auf die über unsere Website angebotenen Dienste zugreifen.
Analytische Cookies
Analytische Cookies ermöglichen es uns, Informationen über die Häufigkeit und Anzahl der Besuche, die Nutzung durch die Benutzer und die Zugriffsquellen auf die Website rotopino.de zu sammeln. Die gesammelten Daten helfen uns, unsere Nutzer zu verstehen, zeigen uns, wie sie auf der Website navigieren und ermöglichen uns, die Website zu verbessern. Die von den Cookies gesammelten Informationen sind summarisch und dienen nicht dazu, Sie als Besucher der Website zu identifizieren. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen, erhalten wir keine Informationen über die Besuche auf unserer Website und können deren Leistung nicht verbessern.
Funktionale Cookies
Mit Hilfe von Cookies kann die Website Ihre Auswahl, wie z. B. Benutzernamen, Spracheinstellungen und Anmeldedaten, speichern und anpassen. Sind Sie mit der Verwendung dieser Cookies nicht einverstanden, kann es sein, dass einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.
Werbe-Cookies
Werbe-Cookies ermöglichen es uns, Werbeinhalte auf Ihre Interessen abzustimmen, nicht nur auf unserer Website, sondern auch außerhalb der Website und in sozialen Medien. Diese Cookies können von Partnern über unsere Website installiert werden. Die gesammelten Informationen und Aktivitäten auf anderen Websites ermöglichen es uns, ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen. Werbe-Cookies speichern keine persönlichen Daten, aber sie identifizieren Ihren Browser und das von Ihnen verwendete Gerät. Bei fehlender Zustimmung wird die angezeigte Werbung nicht auf Ihre Präferenzen zugeschnitten.
Chatten
Chat-Verlauf löschen
Offline-Chat
Sie können im Chat eine Frage hinterlassen. Wir werden in Kürze antworten. Vergessen Sie nicht Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer anzugeben.