Wie funktionieren Blechscheren?
Akkubetriebene und elektrische Blechscheren lassen sich nach ihrer Funktionsweise in zwei Typen unterteilen: Blechschere und Knabber. Ersteres besteht aus zwei strategischen Elementen, nämlich einer statischen Matrize und einem Kerbstift, der als eine Art "Stanze" fungiert.
Die Blechschere hingegen hat Schermesser. Das untere Messer ist am Arbeitsfuß des Werkzeugs befestigt, während das obere Messer beweglich ist und sich auf und ab bewegt. Die Messer sind in der Lage, Bleche zu durchtrennen, indem sie vom Anwender über das zu bearbeitende Werkstück geführt werden. Um die Lebensdauer der Schneidemesser der Blechschere zu maximieren, sollten sie für Bleche mit der vom Hersteller der jeweiligen Maschine empfohlenen maximalen Dicke verwendet werden. Ein stärkeres Metallstück kann zwar mit dem jeweiligen Gerät geschnitten werden, dies führt jedoch zu einem schnellen Verschleiß der Messer.
Die Wahl zwischen einem Knabber und einer Messerschere hängt von der Anwendung ab. Der Knabber verursacht weniger Verformungen und Mikrobeschädigungen am geschnittenen Blech.
Wofür ist eine Blechschere nützlich?
Blechscheren sind überall dort unentbehrlich, wo Bleche, Stahl, Metalle, Stäbe bearbeitet und geschnitten werden, z.B. im Dachdeckerhandwerk, auf Baustellen, in Fabriken, in Klimaanlagenbau- und Montagebetrieben, auf Schrottplätzen, im Spenglerhandwerk und in vielen anderen Industriezweigen. Manchmal sind sie auch in der heimischen Werkstatt nützlich, zum Beispiel im Haushalt, um kleine Schnitte im Blech vorzunehmen.
Handscheren sind aufgrund ihrer geringen Größe und des erforderlichen Kraftaufwands für das Schneiden kleiner Blechteile oder das Ausschneiden kleiner Formen konzipiert. Sie sind in fast jedem Werkzeugkasten von Heimwerkern und Profis zu finden.
Elektrische oder akkubetriebene Scheren werden zum Schneiden großer Bleche oder Stahlplatten verwendet. Sie ermöglichen ein präzises Schneiden, garantieren ein zügiges Arbeitstempo, sind bequem zu handhaben und erfordern wenig Kraftaufwand. Mit diesem Werkzeug können gerade Bleche, Wellbleche, Trapezbleche und Weißblech geschnitten werden, weshalb die Elektroschere ein Muss für alle professionellen Dachdecker- und Bauunternehmen ist.
Wie teuer ist eine Blechschere?
Inzwischen gibt es sämtliche Elektrowerkzeuge in einer Vielzahl von Modellen und von verschiedenen Herstellern im Handel. Einige Marken stellen Geräte her, die sich an Heimwerker richten, andere an Profis. Einige von ihnen haben spezielle "Profi"-Serien entwickelt, die den Kunden bei der Auswahl des richtigen Werkzeugs helfen und ihnen zeigen, welche Modelle von besserer Qualität sind. Das ist bei Blechscheren nicht anders - der Kunde hat die Wahl zwischen renommierten Marken wie Bosch, Fein oder Makita und preiswerteren Anbietern wie Graphite oder Dedra. Im Angebot von rotopino.de finden Sie Blechschneider von 16 bis 2800 €. Die günstigsten Modelle sind druckluftbetrieben.
Die technologisch fortschrittlichsten Geräte, die für anspruchsvolle, schwere Arbeiten ausgelegt sind, kosten ein paar Tausend Euro. Für den professionellen Einsatz eignen sich Modelle, die um die 500 Euro kosten. Sie zeichnen sich durch hohe Leistung, größere Hubzahl pro Minute und die Fähigkeit aus, durch dickeres Blech zu schneiden, als dies mit günstigeren Blechscheren aus dem Heimwerker- und Amateurbereich möglich wäre.
Selbst minderwertige Scheren schneiden Bleche effizienter und gleichmäßiger als handgeführte Modelle oder eine Schleifmaschine. Der Preis hängt auch von dem Lieferumfang des jeweiligen Geräts ab - ob es mit Ladegerät und Akku oder separat verkauft wird.
Welche Blechschere kaufen?
Für die endgültige Wahl einer geeigneten Blechschere sind mehrere Aspekte ausschlaggebend. Anfangs lohnt es sich zu überlegen, ob ein batteriebetriebenes oder ein elektrisches Modell optimal ist. Ersteres ist eine mobile, kompakte Lösung, mit der man problemlos Blech vor Ort, z.B. in der Höhe, schneiden kann. Ein Verlängerungskabel ist nicht erforderlich.
Andererseits sind akkubetriebene Blechscheren durch die Betriebsdauer mit einer einzigen Ladung begrenzt (von einigen Dutzend bis zu Hunderten Metern geschnittenen Blechs) - dies ist bei elektrischen Modellen kein Problem. Daher ist es sinnvoll, sich für eine elektrische Schere zu entscheiden, wenn sie an einem stationären Arbeitsplatz verwendet wird, bei dem kein Höheneinsatz erforderlich ist. Sie sind in der Regel schwerer als ihre akkubetriebenen Gegenstücke, was ebenfalls einen großen Unterschied ausmachen kann, vor allem wenn Sie das Gerät täglich und langfristig verwenden.
Für den gelegentlichen Gebrauch durch Laien eignen sich Modelle der mittleren Preisklasse, während Profis in eine Blechschere aus hochwertigem Material (z. B. HSS-Messer), mit hoher Leistung und ergonomischem Griff investieren sollten.
Das Gerät sollte unseren Anforderungen hinsichtlich der technischen Parameter entsprechen und das Gewicht sollte an die individuelle Veranlagung des Anwenders angepasst sein. Die endgültige Wahl wird in hohem Maße auch von den finanziellen Möglichkeiten beeinflusst. Es ist jedoch zu bedenken, dass sich qualitativ bessere Scheren, die aus den besten Materialien hergestellt werden, durch eine lange Lebensdauer und Beständigkeit auszeichnen.
In unserem Online-Shop rotopino.de finden Sie kabellose, elektrische, pneumatische und manuelle Blechscheren, die sowohl für den einfachen als auch für den anspruchsvollen Einsatz geeignet sind.